Results for 'Ursula Marx und Alexandra Richter'

972 found
Order:
  1. Johann Wolfgang von Goethe : Philosophische Alchemie.Ursula Marx und Alexandra Richter - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Marx und die Ablösung Vom Junghegelianismus.Ursula Reitemeyer - 2018 - Revista Dialectus 12 (1).
    Neben dem Umstand, dass wir am 5. Mai 2018 den zweihundertsten Geburtstag von Karl Marx feiern durften, gibt es aus erziehungswissenschaftlicher, respektive bildungstheoretischer Sicht, gute Gründe, den Entwicklungsgang des historisch materialistischen Denkens von seinen Anfängen im Vormärz bis hin zur Analyse der kapitalistischen Logik in den 1860iger und 70iger Jahren zu rekonstruieren.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Franz Kafka : Von der theologischen zur prophetischen Kritik.Alexandra Richter - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Karl Marx: Wesen und Existenz des Menschen.Ursula Müller-Herlitz - 1972 - München,: W. Goldmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Zum Problem der Einheit von Theorie und Praxis bei Karl Marx: e. biograph.-systemat. Studie über d. frühen Marx.Helmut Richter - 1978 - New York: Campus-Verlag.
  6.  12
    Vom verkannten zum modernen Denker. Die Rezeption der Philosophie Ludwig Feuerbachs zwischen 1965 und 2015 im deutschsprachigen Raum. [REVIEW]Ursula Reitemeyer - 2017 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (1):85-112.
    This article addresses the German reception of Ludwig Feuerbach’s works from 1965 to 2015 exploring the historic and political developments before and after the Fall of the Iron Curtain. Whereas the interpretation of Feuerbach’s philosophy during the Cold War was dominated by ideological struggles between idealism and materialism, the new Feuerbach-research emphasizes the independence of Feuerbach’s philosophy of religion and anthropology as an ethical concept for post-secular societies. So this short history of the German Feuerbach reception during the last fifty (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    High Reproductive Success Despite Queuing – Socio-Sexual Development of Males in a Complex Social Environment.Alexandra M. Mutwill, Tobias D. Zimmermann, Charel Reuland, Sebastian Fuchs, Joachim Kunert, S. Helene Richter, Sylvia Kaiser & Norbert Sachser - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Kolloquium zum Thema „Der Kampf gegen den philosophischen Revisionismus“.Ursula Richter & Rosemarie Rattel - 1977 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 25 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    The value of “negative” appraisals for resilience. Is positive appraisal always good and negative always bad?Alexandra M. Freund & Ursula M. Staudinger - 2015 - Behavioral and Brain Sciences 38.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  11
    Donner à voir ce qui resterait invisible autrement.Alexandra Richter - 2022 - Archives de Philosophie 85 (2):11-26.
    Résumé Comme Wittgenstein, Walter Benjamin s’inspire pour ses travaux de la morphologie goethéenne en tant que sciences des formes de la vie. Pour son livre sur Paris, capitale du XIXe siècle, Benjamin affirme avoir transposé le concept goethéen de phénomène primitif « du domaine de la nature au domaine de l’histoire ». Ce transfert s’accompagne chez lui d’une critique de l’ontologisation du concept de « nature ». Or les travaux philosophiques de Benjamin sur les villes seront à leur tour contestés (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Briefwechsel [Zwischen] Karl Marx [Und] Friedrich Engels.Karl Marx & Friedrich Engels - 1949 - Dietz Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    Richter, Otto. Kants Auffassung des Verhältnissesvon Glauben und Wissen und ihre Nachwirkung besonders in der neueren Theologie.O. Richter - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
  13. Möglichkeit und Notwendigkeit bei Aristoteles und heute.Ursula Wolf - 1982 - Tijdschrift Voor Filosofie 44 (3):552-553.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  42
    Erkenntnis durch Kunst: Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation.Ursula Brandstätter - 2013 - Wien: Böhlau.
    Kann Kunst Erkenntnisse ermöglichen? Was unterscheidet ästhetische Erkenntnis von wissenschaftlicher Erkenntnis? Die Frage nach dem Erkenntnischarakter von Kunst stellt nicht nur ein zentrales Thema des Ästhetik-Diskurses dar, sondern sie spielt - weit darüber hinaus - in aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Das Anliegen dieses Buches besteht zunächst darin, in den aktuellen Stand der erkenntnistheoretischen und ästhetischen Diskussion einzuführen. Die darauf aufbauende Analyse konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Kunstsparten dient der Entwicklung einer Theorie ästhetischer Transformation. Diese zeigt, wie unter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  3
    Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland.Sandra Richter - 2002 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Als "innerweltliche Askese" beschrieb Max Weber die reformierte Religion und Lebensführung. Für deutsche und "frankophone" Texte (Lehrbücher, Essays, Periodika, Reden/Rededramen, philosophische Romane) des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts zeigt diese vergleichende, literatur- und denkgeschichtliche Untersuchung, daß die Beschreibung Webers zwar zutrifft, aber zu kurz greift. Reformierte Morallehren stehen nicht nur am aufklärerischen (Wieder-)Beginn der deutschen Literatur, sondern prüfen die eigene Moral bereits "empirisch" und im Mittel der Literatur, um ihre Grenzen aufzuzeigen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Möglichkeit und Notwendigkeit bei Aristoteles und heute.Ursula Wolf - 1979
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17.  10
    Dialog und Konflikt: das dialogische Prinzip in Philosophie, Religion und Gesellschaft.Ursula Frost, Johannes Wassmer & Hans-Joachim Werner (eds.) - 2018 - Bodenburg: Verlag Edition AV.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Berliner Briefe die neueste Literatur betreffend (Lessing) und ihre Kritik des Kopenhagener Klopstockkreises.Ursula Goldenbaum - 2017 - Berliner Aufklärung 6:11-31.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Die Ligesse als Problemfeld romanisch-deutscher Literaturbeziehungen im 12. und 13. Jahrhundert.Ursula Peters - 2017 - Frühmittelalterliche Studien 51 (1):141-192.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 51 Heft: 1 Seiten: 141-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Der terminus „freiheit“ und die möglichen freiheitsbegriffe im denken Kants, Hegels und des rezipierenden individuums als ich. Erkenntnistheoretische überlegungen zu einem methodenproblem historischer rezeption.Ulrich Richter - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):214-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zwischen Präambellyrik und ideologischer Instrumentalisierung: Probleme einer Operationalisierung des Lernziels.Philipp Richter - 2016 - ZDPE 4:95-100.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Deutsche Vernunft - Angelsachsischer Verstand: intime Beziehungen zwischen Geistes- und Politkgeschichte.Edelbert Richter - 2015 - Berlin: Logos Verlag.
    Nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit ist es an der Zeit einmal zu diskutieren, was uns Deutsche eigentlich ideell verbindet, was wir gemeinsam anstreben, m.a.W. worin unsere Identität besteht. Dabei geht es nicht um Abgrenzung gegenüber anderen Nationen, sondern um den besonderen Beitrag, den wir für die Zukunft der gefährdeten Menschheit leisten können. Nun brauchen wir, wenn uns diese Frage gestellt wird, gottseidank gar nicht zu spekulieren, sondern können an gegebene Tatsachen anknüpfen. Denn wie sich beim G-7-Treffen in Elmau wieder gezeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Pluralistische und multikriterielle Ansätze.Ursula Wolf - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 123-126.
    Die klassischen Moraltheorien sind zumeist monistisch, d. h. sie legen ihrem Ansatz genau einen Gesichtspunkt zugrunde, wie Immanuel Kant den absoluten Wert der reinen Vernunft oder der Utilitarismus das Gesamtwohl. Angesichts der in den letzten Jahrzehnten immer komplexeren Anwendungsprobleme werden zunehmend auch pluralistische und multikriterielle Ansätze vertreten. Diese sind gerade auch in der Tierethik beliebt, weil die Annahme vielfacher Kriterien eine genauere Bestimmung des moralischen Status der Tiere in Aussicht stellt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Alter Und Altern: Ein Interdisziplinärer Studientext Zur Gerontologie.Ursula M. Staudinger, Jürgen Mittelstraß & Paul B. Baltes (eds.) - 1994 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Alter und Altern" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  32
    Rechte und Pflichten in der universellen Moral.Ursula Wolf - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (2):279-289.
    ZusammenfassungIn der gegenwärtigen Ethik ist der Standpunkt einer universellen Moral weit verbreitet. Der Beitrag erörtert drei Dimensionen moralischer Universalität: Erstens, wer sind alle im Sinn der Gegenstände der moralischen Rücksicht? Zweitens, wer sind alle im Sinn der moralischen Akteure? Drittens, wie verhalten sich Gegenstände der Moral und moralische Akteure, oder anders gesagt, moralische Rechte und moralische Verpflichtungen zueinander? Es wird argumentiert, dass sich ein sinnvoller Verpflichtungsbegriff nur innerhalb einer realen Gemeinschaft verwenden lässt. Das hat zur Folge, dass Rechte und Pflichten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Rechts- und Staatsphilosophie bei G. W. Leibniz, Mohr Siebeck: Tübingen 2020.Ursula Goldenbaum (ed.) - 2020 - Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  20
    Stoa und Epikur: Affekte als Defekte oder als Weltbezug?Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    The Politics of Orientation: Deleuze Meets Luhmann.Hannah Richter - 2023 - SUNY Press.
    The Politics of Orientation provides the first substantial exploration of a surprising theoretical kinship and its rich political implications, between Gilles Deleuze's philosophy and the sociological systems theory of Niklas Luhmann. Through their shared theories of sense, Hannah Richter draws out how the works of Luhmann and Deleuze complement each other in creating worlds where chaos is the norm and order the unlikely and yet remarkably stable exception. From the encounter between Deleuze and Luhmann, Richter develops a novel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  34
    Die Entstehung von Spinozas Urteilstheorie und ihre Implikationen für seine politische Philosophie.Ursula Renz & Oliver Istvan Toth - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (4):633-645.
    In this paper, we reconstruct the development of Spinoza’s theory of judgment against the backdrop of the development of his political views. In this context we also look at the difference between Descartes’ meta-act theory of judgment, which Spinoza criticises, and his own all-inclusive approach. By “meta-act theory” we understand the claim that content and judgment about the truth of the content are metaphysically really distinct mental items. By an “all-inclusive theory” we understand the claim that judgment and content constitute (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  18
    Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert.Alexandra Lewendoski (ed.) - 2004 - Stuttgart: Steiner.
    Wie bedeutsam ist die Unterscheidung zwischen den Philosophien von Leibniz und Wolff? Was hat Leibniz' China-Bild fur Folgen? Welchen Einfluss hatte die Theodizee-Rezeption auf die Ubersetzung der Wertheimer Bibel?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Der Grund, die Not und die Freude des Bewusstseins: Beiträge zum Internationalen Symposion in Venedig zu Ehren von Wolfgang Marx.Wolfgang Marx & Martin Asiáin - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Von Schreibern, Philologen und anderen Schurken.Ursula Schaefer - 2000 - Das Mittelalter 5 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Objektivität und Parteilichkeit, ein Widerspruch in feministischer Forschung?Ursula Beer - 1987 - In Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Hutcheson: Leidenschaften und Moral Sense.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  37
    Philosophie und Öffentlichkeit: Anmerkungen zur Euthanasiedebatte.Ursula Wolf - 1990 - Analyse & Kritik 12 (2):149-161.
    This paper attempts to analyse and criticize the arguments and motives of those who reject any discussion of active euthanasia. A distinction is drawn between freedom of discussion in academic and in public con texts. Academic discussion demands unrestricted freedom, whereas in public debates the feelings of the groups concerned should be considered. The author argues that these restrictions are not serious enough to justify suppressing the debate. Problems of euthanasia are too vital to be left to the experts without (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    „Refugees Welcome in Sports“– Bewegungsangebote für Geflüchtete im Spannungsfeld zwischen Integrationsforderung und Partizipationszwang.Alexandra Janetzko & Micòl Feuchter - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):125-157.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund einer angestiegenen Anzahl an Geflüchteten in Deutschland wurden durch den organisierten Sport Programme installiert, die explizit die ‚Zielgruppe’ Geflüchtete adressieren und deren Integration in und durch den Sport fördern sollen. Unter Zuhilfenahme von verschiedenen dem Integrationsparadigma gegenüber kritisch positionierten Ansätzen, die aus einer machttheoretischen Perspektive Differenzkategorisierungen analysieren, beleuchten wir am Beispiel des Sports den dominierenden Integrationsdiskurs. Wir zeigen, dass Integration – abweichend von der wissenschaftlichen Definition, die diese als wechselseitigen Prozess bezeichnet – in Programmen in erster (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Über Historischen Materialismus [von] Marx-Engels. Zusammengestellt, Und Mit Vorwort Und Anmerkungen Versehen von Hermann Duncker.Karl Marx, Friedrich Engels & Hermann Duncker - 1930 - Internationaler Arbeiter-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Kulturpolitik und Kunstgeschichte. Perspektiven der Hegelschen Ästhetik und des Hegelianismus.Ursula Franke & Annemarie Gethmann-Siefert (eds.) - 2005 - Felix meiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Ernst Mach und der Buddhismus.Ursula Baatz - 1988 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 22:19-33.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Freiheit und Determinismus.Philipp Richter - 2016 - In Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Stuttgart, Germany: Kohlhammer. pp. 169-174.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  52
    Zur Unterscheidung von logischer und faktischer Wahrheit.Ursula Neemann - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):75-97.
    Es wird zu zeigen versucht, daß die Unterscheidung logischer und faktischer Wahrheiten nicht gelingen kann, solange nicht zwei Arten von Existenz unterschieden werden, nämlich logische Existenz als Widerspruchsfreiheit und faktische als an Ort und Zeit gebundene Existenz. Die Vernachlässigung der Bedingungen von Ort und Zeit führt dazu, daß z. B. Leibniz, Frege und Russell die faktische Wahrheit auf die logische zurückführen, was wiederum dadurch begünstigt wird, daß die genannten Autoren Individuum und Einermenge nicht konsequent unterscheiden. Die Unterscheidung logischer und faktischer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Zwischen New Historicism und Gender-Forschung Neue Wege der älteren Germanistik.Ursula Peters - 1997 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 71 (3):363-396.
    The following is a review of three recent critical approaches in medieval literary history: 1) of “New Philology”/“Body-Philology” and its discussion of the mediality particular to older texts 2) of concepts of the relationship between literature and society derived from New French Historiography and New Historicism 3) of the specific orientation of feminist and gender research in medieval studies.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    Der Ritter zwischen Gott und Welt - ein Bild mittelalterlicher Religion bei Hartmann von Aue.Julius Richter - 1964 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 16 (1):57-69.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Die menschliche Natur und das Gute.Ursula Wolf - 2010 - In Thomas Hoffmann & Michael Reuter (eds.), Natürlich gut: Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot. De Gruyter. pp. 293-322.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  13
    Autorinnen und Autoren.Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm - 2005 - In Alexandra Manzei, Mathias Gutmann & Gerhard Gamm (eds.), Zwischen Anthropologie Und Gesellschaftstheorie: Zur Renaissance Helmuth Plessners Im Kontext der Modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 259-261.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Warum selber denken? Zum Problem und Begriff des epistemischen Individualismus.Ursula Renz - 2009 - Analyse & Kritik 31 (2):243-259.
    Since the last two decades of the 20th century it has been widely accepted that testimony has to be acknowledged as a source of knowledge. As a side effect, any form of epistemic individualism has been discredited. The article provides some arguments against the dismissive attitude towards epistemic individualism. I distinguish between three forms of epistemic individualism, and I argue that only the most extreme form can be flatly rejected while there are good reasons for maintaining the other two forms (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Sprachhören, Aufmerksamkeit und Gefühl.Alexandra Lavinia Zepter - 2012 - In Günther Rötter & Martin Ebeling (eds.), Hören und Fühlen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Leibniz über Toleranz und Wahrheit.Ursula Goldenbaum - 2009 - In Erich Barke, Rolf Wernstedt & Herbert Breger (eds.), Leibniz neu denken. Stuttgart: F. Steiner.
  49.  54
    Intersex. Perspektiven aus Geschlechterforschung und Ethik. Workshop des Arbeitsbereichs Geschlechterstudien - Ethik in den Wissenschaften am Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen, 30.4.2003.Ursula Konnertz - 2003 - Die Philosophin 14 (28):119-120.
  50.  12
    Platon: Affekte und Wege zur Eudaimonie.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 972